Drahtseile
Grundlagen zum Heben mit Drahtseilen
1. Rechtsgrundlage
Für den Einsatz von Anschlagseilen aus Stahldraht gelten im Wesentlichen die folgenden Normen:
- EN 13414-1 bis 4 (DIN 3088)
- EN 13411-2 (DIN 3089)
- EN 13411-3 (DIN 3093)
- EN 13411-3 (DIN 3095)
- EN 13411-4 (DIN 3092)
- EN 13411-5 (DIN 1142)
- EN 13411-6 (DIN 43148)
- EN 13411-7 (DIN 15315)
- EN 12385-1 bis 4 (DIN 3051)
- BGR 151
Darüber hinaus gilt die Europäische Maschinen-Richtlinie 2006 / 42 EG (Gerätesicherheitsgesetz) und natürlich die DGUV 100-500, Lastaufnahmeeinrichtungen in der Hebezeugtechnik.
2. Kennzeichnung
Für den Einsatz im Hebebereich dürfen nur normgerechte, nach der entsprechenden CE gekennzeichnete Anschlagseile eingesetzt werden. Beispiele für ordnungsgemäß gekennzeichnete Anschlagseile:
![Hebe und Zurrtechnik Drahtseil Grafik Osterholz Scharmbeck](https://www.hansatec.de/wp-content/uploads/sites/5652/2021/01/Hebe-und-Zurrtechnik-Drahtseil-Grafik-Osterholz-Scharmbeck.png)
3. Seilarten und Endverbindungen
Es werden folgende Seilarten unterschieden:
- Litzenseil
- Kabelschlagseil
Kabelschlagseile haben bei gleichem Durchmesser eine geringere Tragfähigkeit, sind aber deutlich flexibler und anschmiegsamer, was im Einsatz von Vorteil sein kann.
Als Endverbindungen sind nur folgende Arten zulässig:
- Spleiß
- Flämisches Auge
Drahtseilklemmen als Endbefestigung dürfen nur für eine einmalige Verwendung eingesetzt werden, unter der Voraussetzung, dass die EN 13411-5 beachtet und mit einem Drehmomentschlüssel gearbeitet wird.
4. Handhabung und Einsatz
Anschlagseile aus Drahtseil können grundsätzlich im Temperaturbereich von -40°C bis +100°C eingesetzt werden. Wenn die entsprechenden Einschränkungen beachtet werden, sind folgende Ausnahmen möglich:
Hinweis: Bei der Kombination mit anderen Anschlagmitteln sind deren zulässige Einsatztemperaturen zu beachten!
Seil-Endverbindung: Alu-Pressklemme
- Drahtseil mit: Fasereinlage
- Oberflächentemperatur des Seils in °C: -40 bis +100
- Tragfähigkeit: 100 %
Seil-Endverbindung: zylindrisch/konisch
- Drahtseil mit: Stahleinlage
- Oberflächentemperatur des Seils in °C: -40 bis +150
- Tragfähigkeit: 100 %
Seil-Endverbindung: Spleiß
- Drahtseil mit: Fasereinlage
- Oberflächentemperatur des Seils in °C: -40 bis +100
- Tragfähigkeit: 100 %
Seil-Endverbindung: Spleiß
- Drahtseil mit: Stahleinlage
- Oberflächentemperatur des Seils in °C: -40 bis +150
- Tragfähigkeit: 100 %
Seil-Endverbindung: Spleiß
- Drahtseil mit: Stahleinlage
- Oberflächentemperatur des Seils in °C: +151 bis +200
- Tragfähigkeit: 90 %
Seil-Endverbindung: Spleiß
- Drahtseil mit: Stahleinlage
- Oberflächentemperatur des Seils in °C: +200 bis +300
- Tragfähigkeit: 75 %
Seil-Endverbindung: Spleiß
- Drahtseil mit: Stahleinlage
- Oberflächentemperatur des Seils in °C: +300 bis +400
- Tragfähigkeit: 65 %
Seil-Endverbindung: Flämisches Auge
- Drahtseil mit: Faser
- Oberflächentemperatur des Seils in °C: nicht zulässig
- Tragfähigkeit: –
Seil-Endverbindung: mit Stahlklemme
- Drahtseil mit: Stahleinlage
- Oberflächentemperatur des Seils in °C: -40 bis +150
- Tragfähigkeit: 100 %
Seil-Endverbindung: mit Stahlklemme
- Drahtseil mit: Stahleinlage
- Oberflächentemperatur des Seils in °C: +151 bis +200
- Tragfähigkeit: 90 %
Seil-Endverbindung: mit Stahlklemme
- Drahtseil mit: Stahleinlage
- Oberflächentemperatur des Seils in °C: +200 bis +300
- Tragfähigkeit: 75 %
Seil-Endverbindung: mit Stahlklemme
- Drahtseil mit: Stahleinlage
- Oberflächentemperatur des Seils in °C: +300 bis +400
- Tragfähigkeit: 65 %
Seil-Endverbindung | Drahtseil mit | Oberflächentemperatur des Seils in °C | Tragfähigkeit |
Alu-Pressklemme | Fasereinlage | -40 bis +100 | 100 % |
zylindrisch/konisch | Stahleinlage | -40 bis +150 | 100 % |
Spleiß | Fasereinlage | -40 bis +100 | 100 % |
Spleiß | Stahleinlage | -40 bis +150 | 100 % |
Spleiß | Stahleinlage | +151 bis +200 | 90 % |
Spleiß | Stahleinlage | +200 bis +300 | 75 % |
Spleiß | Stahleinlage | +300 bis +400 | 65 % |
Flämisches Auge | Faser | nicht zulässig | – |
mit Stahlklemme | Stahleinlage | -40 bis +150 | 100 % |
mit Stahlklemme | Stahleinlage | +151 bis +200 | 90 % |
mit Stahlklemme | Stahleinlage | +200 bis +300 | 75 % |
mit Stahlklemme | Stahleinlage | +300 bis +400 | 65 % |
Beim Anschlagen mit Drahtseilen müssen ebenfalls die Oberflächen und Kanten der Last berücksichtigt werden, denn scharfe Kanten können zu Beschädigungen des Anschlagseiles führen. Eine scharfe Kante liegt immer dann vor, wenn der Kantenradius „r“ kleiner ist als der Durchmesser „d“ des Drahtseils. Ist die Last scharfkantig oder hat sie eine raue Oberfläche, muss ein geeigneter Abrieb- oder Kantenschutz eingesetzt werden. Die Tragfähigkeiten von Drahtseilen ist den Tragfähigkeitstabellen zu entnehmen.
Wichtig: Es darf nicht über einen Winkelbereich von mehr als 60° angeschlagen werden. Die auftretenden Kräfte über diesen Neigungswinkel hinaus sind unbeherrschbar.
5. Sicherheitstechnische Hinweise
- Es dürfen niemals beschädigte Anschlagmittel verwendet werden (§ 3.13 BGR 500, Kap. 2.8)
- Niemals Seile mit Knoten- oder Klankenbildung einsetzen
- Niemals über 60° Neigungswinkel b anschlagen
- Schlaufen müssen passend für den Kranhaken sein
- Drahtseile niemals ohne Kantenschutz bei scharfen Kanten anwenden
- Einsatztemperatur beachten
- DGUV 100-500 beachten!
- Niemals mehrsträngige Seilgehänge einsetzen, in denen mehr als 2 Stränge im A- oder B-Glied eingearbeitet sind
Die jährlich vorgeschriebene Prüfung von Anschlagseilen ist in der DGUV100-500 geregelt. Instandsetzungsarbeiten dürfen nach DGUV100-500 nur von sachkundigen Personen durchgeführt werden.
Nehmen Sie Kontakt auf, um weitere Informationen zu erhalten:
Tel.: 04791 - 964 110
E-Mail: info@hansatec.de
![](https://www.hansatec.de/wp-content/uploads/sites/5652/2020/11/Hintergrundbild_137478365.jpg)
Jetzt anfragen!
Tel.: 04791 - 964 110
Mail: info@hansatec.de
Unser Standort
Hansa Tec Hebe- und Zurrtechnik GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 17
27711 Osterholz-Scharmbeck